Inhalt dieses Blogbeitrages:
Keene Zeit für lesen? Dann jibbet hier wat für deine Lauscher!
Hee, halt mal die Ohren steif! Um den Artikel vorlesen zu lassen, musst du dich zunächst anmelden.
Hee, halt mal die Ohren steif! Den Artikel vorlesen zu lassen, is exklusiv für unsere Premium Mitglieder vorbehalten.
Du bist bereits Premium Mitglied. Wie zum… hast du es geschafft das hier anzeigen zu lassen???!!!
Einleitung
Berlin, die Stadt wo am Tag der deutschen Einheit die Erinnerungen an die Mauer mit einem Augenzwinkern und einem kühlen Pils betrachtet werden. Hier feiern wir am 3. Oktober nicht nur das Zusammenwachsen von Ost und West, sondern auch unsere Fähigkeit, über die steinigen Zeiten von damals zu schmunzeln. “Von Mauerblümchen zu Einheitsfeierbiestern”, könnte das Berliner Motto lauten. Hier, wo die Mauer mehr als nur ein Betonklotz war, nehmen wir die Geschichte mit einer Prise Ironie und einem Löffel voll Sarkasmus.
Die Berliner Schnauze bleibt auch an diesem Tag scharf, während wir uns daran erinnern, wie aus “Ossis” und “Wessis” wieder echte “Berliner” wurden. Der 3. Oktober in Berlin ist mehr als nur ein Tag des Gedenkens, es ist eine Feier der berlinerischen Art, die Vergangenheit mit Humor zu nehmen und gleichzeitig die Gegenwart zu feiern.
Historischer Rückblick
Die Entstehung des Tages der Deutschen Einheit ist eng mit der turbulenten Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert verknüpft. Der Weg zur Wiedervereinigung war geprägt von politischen, sozialen und internationalen Herausforderungen.
Berlin, wo die Mauer nicht nur purzelte, sondern der Humor sie ins Straucheln brachte. Als im November ’89 die Mauer den Kopf hängen ließ 10, da schnappte sich Berlin die Betonbröckchen und zimmerte sich ‘ne Geschichte daraus. Hier, zwischen Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie, wurde aus der Teilung ein Ticket für den Wiedervereinigungsball. Die Berliner Schnauze, die hat ja schon immer ‘ne eigene Art, mit steinigen Angelegenheiten umzugehen. Und als die Mauer segelte, da rief Berlin: „Räum ab, Beton!“ und rollte den Teppich aus für die Wiedervereinigung. Berlin, du bist eben der Ort, wo selbst Mauern eine klamaukige Abfuhr kriegen!
Jedes Jahr am 3. Oktober schauen wir zurück, lächeln über die Eisenzeit und stoßen auf die Gegenwart an. Berlin zeigt, wie man Geschichte mit einem Augenzwinkern nimmt und dabei noch verdammt gut aussieht.
Verkaufsoffen
Feierlichkeiten am 03.10
Museumsfest im Tränenpalast:
- Ort: Tränenpalast
- Zeit: 10:00 bis 18:00 Uhr
- Beschreibung: Ein szenisches Spiel, in dem Zeitzeugen über das Leben in der DDR berichten. Besondere Führungen für Kinder sind ebenfalls vorgesehen, bei denen sie sich anschließend an einer Kreativstation austoben können1.
Mauer-Tour Stadtführung:
- Ort: Treffpunkt am Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Gartenstraße / vor dem „Wall Kiosk“.
- Zeit: Die Tour dauert etwa 2 Stunden.
- Beschreibung: Auf dieser geführten Tour entlang des historischen Mauerverlaufs erkunden Teilnehmer mit einem professionellen Guide diverse Originalschauplätze. Es werden sowohl tragische als auch romantische Geschichten aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung geteilt. Die Tour endet in der Nähe der Schönhauser Allee2.
Art Spiegelman:
Der gute Spiegelman hat mit “Im Schatten keiner Türme” ‘n richtig starkes Comic-Ding rausgehauen. Da packt er seine eigenen Erlebnisse von dem 9/11-Kram rein und zeigt auch, was das Ganze mit den Leuten und der Gesellschaft gemacht hat². Nicht nur ‘n Comic, sondern echt ‘ne Ansage.
Deutsches Historisches Museum:
- Ort: Deutsches Historisches Museum
- Zeit: 10:00 – 18:00
- Beschreibung: Ein kostenfreies Führungsprogramm durch die aktuellen Ausstellungen “Roads not Taken” und “Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland”3.
Reflexionen & Interviews
Der Tag der Deutschen Einheit, wat für’n historischer Brocken! Aber durch Reflexionen und Interviews kriegt der Tag ein Gesicht, oder besser gesagt, viele Gesichter. Da quatschen die Leute aus dem Nähkästchen über Ost, West und alles dazwischen. Jede Schnauze hat ‘ne eigene Geschichte zu erzählen, und plötzlich wird aus dem steifen Feiertag ein bunter Kiez der Erinnerungen. Da mischt sich die Berliner Schnauze mit der hohen Politik, und der Tag der Deutschen Einheit kriegt ein bisschen mehr Pepp und Persönlichkeit.
Angela Merkel (Interview)
Ein zwölfminütiges Gespräch mit der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am 3. Oktober ausgestrahlt, in dem sie ihre Gedanken und Reflexionen zum Tag der Deutschen Einheit teilt4.Berliner Bürgermeister – Kai Wegner
Zum Tag der Deutschen Einheit 2023 äußerte sich der Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, über die Bedeutung von Filmen und wie sie uns ermöglichen, Geschichten zu erleben und die Welt mit anderen Augen zu sehen5.Art Spiegelman:
Der gute Spiegelman hat mit “Im Schatten keiner Türme” ‘n richtig starkes Comic-Ding rausgehauen. Da packt er seine eigenen Erlebnisse von dem 9/11-Kram rein und zeigt auch, was das Ganze mit den Leuten und der Gesellschaft gemacht hat². Nicht nur ‘n Comic, sondern echt ‘ne Ansage.
Meinungsbeitrag auf t-online.de
Ein Autor teilt seine persönliche Sicht auf den Tag der Deutschen Einheit und regt zum Nachdenken an. Dies könnte eine gute Grundlage für eine Diskussion über unterschiedliche Perspektiven auf den Tag der Deutschen Einheit sein6.Fazit
Quellen:
- Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan [Wikipedia.org]
- In the Shadow of No Towers [Wikipedia.org]
- Extrem laut und unglaublich nah [Wikipedia.org]
- Steve Reichs “WTC 9/11” [youtube.com]
- Stockhausen zum 9/11 [br-klassik.de]
- Karlheinz Stockhausen [Wikipedia.org]
- Film: Die letzten Stunden im WTC [Wikipedia.org]
- 9/11 Kunst im wert von 100 Millionen [derstandard.de]
- Erschuetterung der Welt, Erschuetterung der Kunst [Abendblatt.de]
- Kunstherapie [vincera-kliniken.de] & [netdoktor.de]